top of page
Tanzende Frauen

 Wissenschaftliche Belege 
und  Literaturempfehlungen

Diese Auflistung ist nicht vollständig. 

Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten, Karl Heinz Brisch, Klett Cotta Verlag

Barbara L Fredrickson: The broaden-and-build theory of positive emotions. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 359, Nr. 1449, 29. September 2004,

 

Aufblühen statt Ausbrennen Studie über die Wirksamkeit eines Trainings in angewandter positiver Psychologie Daniela Blickhan, Dipl.-Psych, MSc

 

Thoma MV, La Marca R, Brönnimann R, Finkel L, Ehlert U, Nater UM (2013): The effect of music on the human stress response. PLoS One 2013;8(8):1-12.

 

Koelsch, S. (2014): Brain correlates of music-evoked emotions, Nature Reviews Neuroscience 15, 170–180

Frau, Musik und Männerherrschaft. Zum Ausschluss der Frau aus der deutschen Musikausübung, Musikwissenschaft und Musikpädagogik. 

Eva Rieger, Ullstein Verlag

Das ultimative Männer-Stammtisch Buch, Andrea Verlag

Träumer - Ein Bilderbuch über die Bedeutung von Talenten und Begabungen, Mark Janssen, Ravensburger

Clift, S. (2012). Singing, Wellbeing, and Health. In R. MacDonald, G. Kreutz & L. Mitchell (Eds.), Music, health, and wellbeing (pp. 113-124). Oxford: Oxford University Press.

Immer ein Ass im Ärmel - Sinnvolle Lückenfüller I  Rätsel, Denkanstöße und Spielideen, Arthur Thommes

Ich weiß wie's geht, Ein Mitmach-Buch, Jette Bokemeyer, Pageturner Production GmbH

Gembris, H. (2012). Music as a Lifelong Developent and resource for Health. In R. MacDon- ald, G. Kreutz & L. Mitchell (Eds.), Music, health, and wellbeing (pp. 367–382). Oxford: Oxford University Press.

Hallam, S. (2010). The power of music. Its impact on the intellectual, social and personal develop- ment of children and young people. International Journal of Music Education 28(3), 269–289. DOI: 10.1177/0255761410370658.

Friedrich, E. K.; Roden, I.; Frankenberg, E.; Kreutz, G. & Bongard, S. (2015). Musizieren und Emotionsregulation bei Grundschulkindern. In G. Bernatzky & G. Kreutz (Hg.), Musik und Medizin. Chancen für Therapie, Prävention und Bildung (S. 337–357). Wien: Springer.

 

Hodges, D. A. & Sebald, D. C. (2011). Music in the human experience. An introduction to music psychology. New York: Routledge.

Kirschner, S. & Tomasello, M. (2010). Joint music making promotes prosocial behavior in 4-year-old children. Evolution and Human Behavior 31(5), 354–364. DOI: 10.1016/j.evolhumbe- hav.2010.04.004.

 

Merker, B. (2014). Warum wir musikalisch sind - Antworten aus der Evolutionsbiologie. In W. Gruhn & A. Seither-Preisler (Hg.), Der musikalische Mensch. Evolution, Biologie und Pädagogik musikali- scher Begabung. Olms Forum, 9 (S. 255–280). Hildesheim: Georg Olms.

Stefan Koelsch: A Neuroscientific Perspective on Music Therapy. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 1169, Nr. 1, Juli 20

 

Spitzer M (2021) Was ist Glück? Ein psychologischer und neurowissenschaftlicher Blick auf unser Glücksempfinden. mvg Verlag, München

 

Daniel J. Siegel, The Developing Mind, Second Edition: How Relationships and the Brain Interact to Shape Who We Are (New York: Guilford Press, 2012)

Siegel, Daniel J/Bryson, Tina Payne: Wie Kinder aufblühen, Arbor Verlag GmbH

Peter Levine, Maggie Kline, Kinder vor seelischen Verletzungen schützen, Kösel Verlag 2010

Kathy L. Kain,; Stephen J. Terrell. Bindung, Regulation und Resilienz. 

  

Klaus Sejkora, Henning Schulze, 2021 Das Ich in der Krise. Resilient durch Positive Transaktionsanalyse

 

Raffael Kalisch, 2017 Der resiliente Mensch: Wie wir Krisen erleben und bewältigen. Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie

Gerald Hüther, 2018,   Würde- Was uns stark macht als Einzelne und als Gesellschaft

bottom of page